Die 10 besten Museen auf Sardinien
Die Museen, die man auf Sardinien besuchen kann, sind zahlreich und decken verschiedene Aspekte ab: historische, kulturelle und literarische, archäologische, künstlerische, musikalische und andere.
Wenn Sie sich also für eines (oder mehrere) dieser Themen begeistern können, dann wird Sie dieser Artikel sicher interessieren, denn Villas Sardinia Italy stellt die 10 besten Museen vor, die man auf Sardinien besuchen kann.
Die besten Museen Sardiniens können zu jeder Jahreszeit besucht werden und unterliegen keinen saisonalen Einschränkungen.
Einige Museen verlängern bei schönem Wetter die Öffnungs- und Besuchszeiten, manche sogar bis in die späten Abendstunden, aber alle können im Herbst, Winter und Frühjahr besucht werden.
Also, schnallen Sie sich an und machen Sie sich auf den Weg, um die 10 besten Museen Sardiniens zu entdecken!
Museo dell'Intreccio Mediterraneo - Castelsardo
In Castelsardo, einem der schönsten Dörfer Italiens, befindet sich eines der beliebtesten Museen Sardiniens: das Museo dell'Intreccio Mediterraneo.
Das Museo dell'Intreccio befindet sich im spektakulären Castello dei Doria und beherbergt eine unglaubliche Sammlung von Kunsthandwerk, das durch das Weben von Pflanzenfasern aus dem gesamten Mittelmeerraum entsteht.
Die Handwerkerinnen Sardiniens haben mit viel Geschick feine Fasern geflochten, aus denen wunderschöne Körbe, Siebe, Fallen und Matten entstanden sind, die man in den zahlreichen Geschenkeläden in der Altstadt von Castelsardo bewundern und erwerben kann.
Neben diesen Meisterwerken der Handwerkskunst finden sich im Museum auch historische Gegenstände und Einrichtungsgegenstände aus dem religiösen und alltäglichen Bereich.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das Castello dei Doria vollständig zu erkunden (im Winter schließt das Museum um 19 Uhr, während im Sommer die Öffnungszeiten bis Mitternacht verlängert werden) und entdecken Sie weitere Attraktionen im Inneren des Castelsardo, wie z.B. das Diözesanmuseum für Kunst Heilige und ständige Ausstellung der Magie, Hexerei und Heilige Inquisition.
Adresse: im Castello dei Doria in der Via Marconi - 07031 Castelsardo.
Museo dell'Intreccio Mediterraneo
Kompendium Garibaldino und Gedenkstätte - Caprera, La Maddalena
Einen herausragenden Platz unter den besten Museen Sardiniens nimmt die Casa di Garibaldi ein.
Der Held der zwei Welten (Giuseppe Garibaldi) landete 1849 zum ersten Mal auf Caprera, einer Insel des Maddalena-Archipels, und kehrte 1856 dorthin zurück. Er kaufte zunächst einen Teil und dann die gesamte Insel Caprera und beschloss, hier die letzten Jahrzehnte seines Lebens zu verbringen, bis er 1882 starb.
Hier befinden sich sein Grab und das Weiße Haus, das heute als Museum genutzt wird.
Möbel, Gemälde, Porträts, Waffen, Fahnen und andere Erinnerungsstücke sind in den verschiedenen Räumen des Hauses verteilt; in dem Zimmer, in dem Garibaldi starb, konnte er das Meer und Korsika in der Ferne sehen, und die Uhr wurde zum Zeitpunkt seines Todes angehalten.
Anschrift: Isola Caprera, 07024 La Maddalena OT
Kompendium Garibaldino und Blick auf die Maddalena
Museo Oliva Carta Cannas (MEOC) - Aggius
In Aggius, einem der 6 Dörfer, die vom Touring Club mit der Orangenen Flagge Sardiniens ausgezeichnet wurden, befindet sich das größte ethnographische Museum Sardiniens.
Was bedeutet ethnographisch? Die Ethnographie ist das Studium der Völker der Erde, aus dem Griechischen bedeutet die wörtliche Bedeutung "Beschreibung des Volkes", und deshalb ist das ethnographische Museum von Aggius der größte Schatz Sardiniens, der die Traditionen, die Kultur und die Geschichte des gallurischen Volkes von 1600 enthält.
Untermalt vom Chorgesang besichtigen wir die großen Ausstellungsräume mit der Rekonstruktion des traditionellen Hauses, den Trachten der damaligen Zeit, den alten Handwerken (Kork, Granit, die Arbeit des Schusters, des Schmieds, des Zimmermanns usw.).
Das MEOC beherbergt auch die ständige Ausstellung des Aggese-Teppichs, und in einem eigens dafür eingerichteten Raum wird das Weben dieses wertvollen Artefakts vorgeführt.
In Aggius empfiehlt sich ein Besuch des Banditenmuseums, um die Zeit der Morde, Viehdiebstähle und Überfälle kennenzulernen, die das Gebiet der Gallura etwa drei Jahrhunderte lang heimgesucht hat, von der Mitte des sechzehnten bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.
Anschrift: Lizu, 6, Via Monti Assaddu, Aggius OT
Kredit: MuseodiAggius.it
Multimediales Museum des Canto a Tenore - Bitti
Das Multimediamuseum des Canto in Tenore di Bitti wurde 2005 eingeweiht und ermöglicht es dem Besucher, ein einzigartiges Lied in der Welt zu entdecken - das traditionelle Lied der "Tenores", das unter anderem von der UNESCO wegen seiner Schönheit und Einzigartigkeit in das mündliche und immaterielle Erbe der Menschheit aufgenommen wurde.
Die Ursprünge des Tenorgesangs sind ungewiss und lassen sich bis in die pränuragische Zeit zurückverfolgen: Die Stimmen imitieren das Brüllen des Ochsen, das Blöken der Schafe und die Richtung des Lamms, während der Solist den Mann spielt, der es geschafft hat, die Natur zu beherrschen(!)
Das Museum verbindet Tradition und Multimedia in 4 Sälen: der erste hat Stationen mit Bildschirmen und Kopfhörern, der zweite hat vier audiovisuelle Säulen, die im Kreis angeordnet sind (die gleiche Anordnung wie die, die das Lied vortragen), der dritte hat zahlreiche CDs, um die Unterschiede der Lieder aus allen Teilen Sardiniens zu lehren, und schließlich der vierte Raum hat Videoclips.
Anschrift: Via Goffredo Mameli, 52, 08021 Bitti NU
Kredit: romanzesu.sardegna.it
Museum für mediterrane Masken - Mamoiada
Das Museum der mediterranen Masken ist den Masken und Kostümen des Karnevals in Barbagia und anderen Regionen des Mittelmeers (u. a. Spanien, Kroatien und Oberitalien) gewidmet.
Das Museum befindet sich in Mamoiada, einem barbarischen Dorf, das in der ganzen Welt für die Masken der Mamuthones und der Issohadores bekannt ist, Figuren, die sich durch ihre unterschiedliche Rolle bei der Prozession auszeichnen: Die Mamuthones gehen langsam, fast müde, und bewegen sich vorwärts, indem sie im Takt die Glocken schütteln, während die Issohadores den Umzug beleben, indem sie den Mamuthones Befehle erteilen und ihre Lassos in die Menge werfen, um junge Frauen zu fangen (alles in guter Laune!).
Die Führer des Maskenmuseums werden Ihnen die ältesten Traditionen und Bedeutungen nicht nur dieser Masken, sondern auch aller anderen vertretenen Masken, wie Boes, Merdules und Filonzana di Ottana und die Thurpos von Orotelli, erklären.
Anschrift: Piazza Europa, 15, 08024 Mamoiada NU
Museum der Mediterranen Maschinen
Museum für Bergbaukunst - Iglesias
Das Museum für Bergbaukunst wurde gegründet, um die wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte dieser Realität zu vermitteln, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahm, sich bis zum Ersten Weltkrieg stark entwickelte und dann bis in die 60er Jahre einen langsamen Niedergang erlebte, der aufgrund der Marktkrise und des Wertverfalls von Metallen und Mineralien zur Schließung der in diesem Sektor tätigen Unternehmen führte.
Heute sind die Minen und ihre archäologisch-industriellen Überreste von großem historischem, sozialem und kulturellem Interesse, und das Museum für Bergbaukunst wurde mit dem Ziel gegründet, diese Realität bekannt zu machen, die seit mehr als einem Jahrhundert das gesamte Gebiet des Sulcis -Iglesiente geprägt hat.
Das Museum wurde 1998 eingeweiht und befindet sich im Untergrund des glorreichen Technischen Instituts für Bergbau mit Stollen von 400 Metern Länge, die von den Studenten des Instituts als Labor genutzt wurden (und im Zweiten Weltkrieg dienten diese Stollen als Flakbunker).
Anschrift: Via Roma, 47, 09016 Iglesias CI
Kredit: SardegnaTurismo.it
Museum des Karbons - Karbonia
Eines der Museen auf Sardinien, das immer mit dem Bergbau verbunden war, ist das Carbone-Museum in Carbonia, einer Stadt, die 1937 auf Geheiß des faschistischen Regimes gegründet wurde.
Das pädagogische Museum befindet sich in der Serbariu-Mine, einem von 1937 bis 1964 aktiven Bergwerk, das nach der Schließung der Anlagen rasch verfiel, bis es 2006 in ein Museum umgewandelt wurde.
Aufgrund seiner historischen und kulturellen Bedeutung ist das Museum Teil der ERIH, der Europäischen Route des Industrieerbes, einem europäischen Netzwerk von industriearchäologischen Routen.
Der Besuch umfasst Innenräume, Außenwege und eine unterirdische Galerie.
Das Museo del Carbone ist eines der bewegendsten und aufregendsten Museen Sardiniens, da es ein wichtiges Stück sardischer Geschichte darstellt, das mit der Bergbautätigkeit in den Sulcis-Minen verbunden ist, zu denen Bergleute aus ganz Italien strömten und in einer dunklen und ungesunden Umgebung viele Opfer brachten.
Anschrift: Italienisches Kulturzentrum von Carbone, 09013 Carbonia CI
Kredit: MuseodelCarbone.it
Museo Deleddiano - Nuoro
Der Sitz des Museums Deleddiano ist der Geburtsort von Grazia Deledda.
Grazia Deledda (1871-1936) war eine sardische Schriftstellerin, die in Nuoro geboren wurde und 1926 den Nobelpreis für Literatur erhielt (als erste italienische Frau, die diese Auszeichnung erhielt). Als fünftes von sieben Kindern war sie eine Autodidaktin, aber grundlegend für ihre literarische Ausbildung war ihre Freundschaft mit dem Schriftsteller aus Sassari - Enrico Costa.
1888 begann sie, einige ihrer Geschichten an einen römischen Verleger zu schicken, und von dort aus startete sie ihre Karriere, die schließlich zum Nobelpreis führen sollte.
Ihr Geburtshaus, ein Palast aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wurde 1983 als Museum im historischen Zentrum von Nuoro eingerichtet.
Es ist in 10 Räume auf 3 Etagen unterteilt, die wie folgt aufgeteilt sind: das soziale Umfeld der Nuorese von damals, die Küche, die Speisekammer, das Zimmer des Schriftstellers, ein Raum der Erinnerung, ein Raum, der sich auf die römische Zeit bezieht, und ein Raum, der dem Nobelpreis gewidmet ist. Schließlich können Sie den Innenhof mit 2 alten Eichen bewundern, der heute im Sommer für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.
Anschrift: Via Grazia Deledda, 42, 08100 Nuoro NU
La camera della Scrittrice - Kredit: adamelk.blogspot.com
Städtisches Museum Giovanni Marongiu - Cabras
Die Sinis-Halbinsel ist dank ihrer antiken Geschichte eines der historisch interessantesten Gebiete Sardiniens.
Die berühmten Riesen von Mont'e Prama, die in den 70er Jahren im Ackerland in der Nähe von Mont'e Prama gefunden wurden und in den örtlichen Sandstein gemeißelt wurden, mit einer Höhe zwischen 2 und 2,5 Metern, sind nur einige der wichtigsten Funde in den Sinis.
Und um die Geschichte der Riesen von Mont'e Prama zu verstehen, sollte man unbedingt das Städtische Museum Giovanni Marongiu in Cabras besuchen.
Das Museum wurde 1997 eingeweiht und beherbergt zahlreiche archäologische Funde aus der tausendjährigen Geschichte des Sinis-Gebietes. Es beginnt mit der Vorgeschichte (Jungsteinzeit und Kupferzeit) und reicht bis in die Römerzeit.
Besonders sehenswert ist der für Tharros reservierte Bereich, der durch Keramik- und Steinmaterial aus der römischen und frühchristlichen Zeit dokumentiert ist.
Anschrift: Via Tharros, 09072 Cabras OR
Kredit: MuseoCabras.it
Archäologisches Nationalmuseum - Cagliari
Es ist kein Zufall, dass wir das Archäologische Nationalmuseum von Cagliari gleich nach dem Stadtmuseum von Cabras einfügen, denn hier werden die besten Statuen der Giganten von Mont'e Prama aufbewahrt.
Das Nationalmuseum von Cagliari ist das größte archäologische Museum Sardiniens und befindet sich seit 1993 in der Museumszitadelle. Es geht auf das Jahr 1800 zurück, als Lodovico Baylle dem Vizekönig Carlo Felice vorschlug, ein Museum zu gründen, um die archäologischen Zeugnisse der Insel zu sammeln, ein Projekt, das 1802 verwirklicht wurde.
Die ausgestellten Materialien und Exponate stammen aus der prähistorischen und byzantinischen Epoche und sind auf 4 Etagen verteilt.
Im ersten Stockwerk beginnen wir mit Funden, die prähistorische sardische Kulturen ab dem Neolithikum repräsentieren, wir fahren fort mit der Nuragischen Zivilisation und einer Sammlung von Bronzestatuen und enden mit der punischen und römischen Zivilisation.
Die anderen Stockwerke sind bestimmten archäologischen Stätten gewidmet, wie dem nuragischen Komplex Su Nuraxi von Barumini, dem Heiligtum von Antas und den phönizischen Städten Sulci und Monte Sirai.
Ab März 2014 wird dort die Ausstellung Mont'e Prama 1974-2014 gezeigt, die den gleichnamigen Statuen gewidmet ist.
Indirizzo: Piazza Arsenale, 1, 09124 Cagliari CA
Kredit: museoarcheocagliari.beniculturali.it
Wir sind am Ende dieses wunderbaren Überblicks über die besten Museen Sardiniens angelangt und um sicher zu sein, dass Sie immer auf dem Laufenden sind, laden wir Sie ein, uns nicht nur auf unserem Blog zu folgen, sondern auch auf unserer Facebook-Seite.
Wir warten auf Sie in Sardinien!